Loading Events

Technologietrends & Technologieradar & Security Trends

  • Keynote: Prompt the Future – Capgemini’s Technovision 2024
  • Keynote VIG: Technologieradar am Beispiel der VIG
  • Technologietrends – quo vadis ?
  • Cloud – Daten – KI usw.
  • Cybersecurity (AIT angefragt) und weitere Beiträge wie Industrie 4.0 Security
  • Anwenderbeiträge zu Technologietrends
  • Best Practices für die Versicherungswirtschaft u.a.

Zielgruppe:

IT-Strategie und Stab, Technologieverantwortliche, Sicherheitsverantwortliche ,
Datenstrategien Governance aus allen Branchen, Versicherungswirtschaft usw.

Agenda


Joachim Rawolle

Aktuelle IT Trends gibt es bekanntlich viele – um wirklich erfolgreich zu sein ist es wichtig, bei der Umsetzung die richtigen Prioritäten zu setzen um sich nicht zu verzetteln. Die Capgemini Technovision 2024 bietet ein bewährtes Framework, um die wichtigsten Entwicklungen einzuordnen und mit den geschäftlichen Anforderungen zu verbinden. Im Rahmen der Session werden wir das Technovision Framework vorstellen und relevante Technologien wie z.B. Generative AI aus Sicht der Finanzindustrie diskutieren.



Bogdan Marinescu

We will explore implementing a Technology Radar by identifying key technology domains, evaluating underlying attributes, and introducing an innovation process. The presentation provides a roadmap for leveraging emerging technologies to drive strategic decisions.



Daniela-Carmen Reimelt

KI beherrscht nicht nur die Trendradare, sondern hat geschafft, durch eine unvorhersehbar rasante Entwicklung ein fester Bestandteil unseres Lebens zu werden – in allen Dimensionen – Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden. Die Generative und Struk­turierende KI ist als Einstieg gut geeignet, um schnelle Erfolge mit überschaubaren Ressourcen zu erzielen. Sie wird in der Branche eher als Beschleuniger als Enabler für geschäftliche Disruptionen gesehen – für größere Veränderungen durch komplexe KI-Anwendungen brauchen wir mehr Daten, mehr Technologie, mehr Wissen und Ressourcen sowie Compliance. Auch eine große Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen ist im Unternehmen perspektivisch notwendig.



Markus Müller Julia Schindler

Vom Großkonzern zum österreichischen Mittelstand – auf dem Weg zur präventiven Sicherheitsstrategie

Erfolgreiche Informationssicher­heit erfordert einen kontinuierlichen und präventiven Ansatz. Basierend auf jahrelanger Erfahrung als Verantwortlicher für das Verwundbarkeitsmanagement und Patching in einem internationalen Konzern und als Berater mit Einblick in die Herausforderungen und Bedürfnisse österreichischer Mittelstandsunternehmen, erläutern wir die entscheidenden Erfolgsfaktoren und Hürden, die auf dem Weg zur Sicherheitskultur zu bewältigen sind. Wir präsentieren zunächst praxisnahe Prozesse und Rollen, die sich branchenübergreifend aus den bestehenden Herausforderungen entwickelt und bewährt haben und zielführend für eine nachhaltige Verbesserung der präventiven Sicherheit wirken. Im zweiten Teil unseres Vortrags stellen wir C4SAM, eine der führenden Lösungen dazu vor. C4SAM wurde speziell dafür entwickelt, um präventive Sicherheitsstrategien in Unternehmen jeder Größe zu unterstützen.




Christoph Schmittner

Der Cyber Resilience Act (CRA) markiert einen bedeutenden Schritt in der europäischen Sicherheitslandschaft und zielt darauf ab, die Produktsicherheit von Produkten mit digitalen Komponenten zu verbessern. In einem zunehmend digitalisierten Markt stellt der CRA verbindliche Anforderungen an Hersteller, um sicherzustellen, dass ihre Produkte gegen Cyberbedrohungen resistent sind und während ihrer gesamten Lebensdauer regelmäßig aktualisiert werden. Der Vortrag beleuchtet die Kernelemente des CRA, einschließlich Sicherheitsanforderungen, Meldepflichten und die Sicherstellung von Updates. Aktuell ist der CRA ein Teil eines umfassenderen Rahmens europäischer Sicherheitsregulierungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Status des CRA, dessen Auswirkungen auf Unternehmen und wie er im Kontext anderer europäischer Sicherheitsinitiativen eingeordnet wird. Es wird erörtert, wie diese Regelungen zusammenarbeiten, um ein höheres Sicherheitsniveau in der EU zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen zu fördern.