- Dieses Event hat bereits stattgefunden.
4. Swiss Enterprise Architecture Management (EAM) Forum 2024
Schwerpunkte der Konferenz:
- Keynote: Architecture becomes Agile … but how? – Thomas Meintrup (Mercedes Benz)
- Architekturmodelle und Trends im Vergleich: Data Mesh, Data Fabrik, Lake House!
- Strategien zur Modernisierung der Datenarchitektur
- Zentrale Architekturentscheide beim Aufbau einer Data- & Analytics-Plattform in der Cloud: Data Architecture @ ZKB – Hansjörg Zimmermann & Claus Hintermeier
- Kollaborative EA-Dokumentation – Best Practice der SBB – David P. Reindl
- Artificial Intelligence Updated – Erwin Bratengeyer (vorm. Donau-Universität Krems)
- Sustainability – Security Architecture – Business Outcome Driven Architecture
- Transformationsmanagement ganzheitlich betrachtet: IT-Management im Wandel
- SunavIT Framework: IT-Differenzierung durch Nachhaltigkeit
- Das Secure Swiss Finance Network (SSFN)
- Best Practices der Zürcher Kantonalbank, Schweizer Bundesbahn (SBB), Mercedes Benz, Concordia Versicherung u. a.
- Begleitende Workshops am 16. April 2024
Zum Thema
EAM hat sich in der Unternehmenspraxis immer mehr zu einer zentralen Managementdisziplin entwickelt, die – orientiert an aktuellen Herausforderungen und strategischen Anforderungen – für die notwendigen IT-Transformationen und Innovationen sowie für digitale Transformationsvorhaben das unverzichtbare Fundament im Hinblick auf Planungs-, Steuerungs- und erfolgreiche Umsetzungsaktivitäten bildet.
Mit der jährlichen Ausrichtung der Konferenz für das Enterprise- und IT-Architekturmanagement möchte die CON•ECT-Community einen Beitrag dazu leisten, dass durch Erfahrungsaustausch die Präsentation von Best Practices und Handlungsanleitungen gesichertes Erfahrungswissen sowie ganzheitliches Denken und Handeln im Architekturmanagement in der Praxis immer stärker verankert wird.
Zielgruppe
- Head of EAM, IT-Leitung, CIOs und CDOs
- IT-Enterprise-IT-Architekten, Application Architekten, Data Architekten
- Solution- und Systemarchitekten,
- Business Architekten und Fachbereichsverantwortliche
- Fach- und Führungskräfte, die im IT-Management Planungs- und Steuerungsfunktionen übernehmen
- Verantwortliche für Digitalisierung und Datenarchitekten
.
Agenda
Hansjörg Zimmermann Claus Hintermeier
Der Aufbau einer Data & Analytics Plattform in der Cloud bedarf einer Vielzahl von Business & Architekturentscheiden, welche viel wertvolle Zeit in Anspruch nehmen kann. Im Rahmen dieses Vortrags gehen wir unter anderem auf folgende Fragestellungen sowie die im Kontext der Bank gefundenen Antworten darauf ein: Data Mesh oder Data Fabric, Data Warehouse vs. Data Lake, Zentralität vs. Dezentralität, Cloud agnostisch oder doch nicht? Brauchen wir Datenprodukte? Wie müsste man diese konzipieren? Helfen uns Datenvirtualisierungstechnologien? Wann und wo setzen wir sie ein?
Herbert Stauffer
Diese Begriffe stehen für unterschiedliche Begriffe und Architekturmodelle, die gerne als die zukünftige Lösung empfohlen werden. Doch ist das alte Data Warehouse Model wirklich überholt? Und worin unterscheiden sich diese Modelle wirklich?
In diesem Vortrag werden Konzepte und der Zweck von unterschiedlichen Architekturmodellen und deren Stärken und Schwächen erklärt. Sie erhalten eine Orientierungshilfe, um selbst beurteilen zu können, ob und wie sie Ihre Architektur weiterentwickeln, passend zu Ihren Use Cases.
Norbert Schattner
Die intensive Nutzung von Daten zur Unterstützung von businesskritischen Entscheidungen stellt neue Anforderungen an Qualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Daten. Ein Ansatz zur Demokratisierung von Daten mittels Data Mesh stellt dabei in den Fachbereichen angesiedelte Datenprodukte in den Mittelpunkt, welche auf modernen Datenplattformen betrieben und von der Unternehmens IT unterstützt werden. In diesem Kontext stehen vor allem die Success-Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung im Zentrum der Betrachtung des C-Level-Managements.
Andreas Heinzerling
Es gibt viel Hype um neue Datenmanagement-Ansätze wie Cloud Data Warehouses, Data Fabrics, Data Mesh und weitere. In diesem Vortrag konzentrieren wir uns auf fünf wesentliche Prinzipien, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Datenarchitektur zu modernisieren und schnell Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen:
- Praxis-bezogene Tipps zur Modernisierung der Datenarchitektur
- Daten-Strategien, die einen schnellen Mehrwert für das Unternehmen generieren
- Investitionssicherheit, um zukünftige Veränderungen zu adaptieren
Simon Field
Do Enterprise Architects have too few friends? How much value can an architect deliver, to how many people, how quickly, and with whom? Do we have to re-think how we work to escape the insanity of “old EA”? And what has all this got to do with Einstein? Join this presentation to find out!
Presentation will be given in English
David Reindl
Erfahrungen aus zwei Jahren kollaborativer Nachführung der Enterprise Architektur Dokumentation. Was funktioniert und was getan werden muss um die Datenqualität hoch zu halten
Thomas Meintrup
Unsere 100 %-Digital-Strategie bei Mercedes-Benz ist eine umfassende Unternehmenstransformation, die viele Bereiche, Geschäftsmodelle und bestehende Strukturen, Abläufe und IT-Landschaften grundlegend verändert. OMNI-Channel Commerce, Digital Twins oder die durchgängige Digitalisierung von E2E-Geschäftsprozessen sind nur ein paar Elemente dieser Strategie.
Unternehmensarchitektur spielt in einer derartig umfassenden Transformation unseres Konzerns eine entscheidende Rolle. Die Art und Weise, wie man in diesem Kontext Unternehmensarchitektur definiert und lebt, muss sich jedoch gegenüber einem klassischen Verständnis als zentrale Disziplin einiger weniger »Helden« im Unternehmen drastisch verändern:
- Hin zu einer Organisations- und Rollen-übergreifenden Disziplin, in der Architekten im engen Schulterschluss mit Business, Management, Lösungs- und Softwarearchitekten und anderen Stakeholdern zusammen arbeiten.
- Hin zu einer agilen Disziplin, in der Architekten schnell auf Veränderungen reagieren und in der Architekturen sehr zielgerichtet, Kunden-orientiert und eher evolutionär und nicht revolutionär (für die nächsten 10 Jahre) entwickelt und »kontinuierlich« optimiert werden können.
Diese Herausforderung haben wir erkannt und sind mitten drin, unser Architektur Arbeits- und Governance-Modell im Konzern in diesem Sinne zu verändern. Über diese Veränderung möchte euch in meinem Vortrag berichten. Ich freue mich auf euren Besuch.
Erwin Bratengeyer
An der Weiterentwicklung und Verbreitung von Systemen auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) wird weltweit mit hoher Intensität gearbeitet. In diesem Vortrag werden die neuesten Errungenschaften im Bereich der KI dargestellt, kontroverse Perspektiven bezüglich der potenziellen Vorteile und Risiken der KI werden beleuchtet und durch eine Vielzahl an Bild- und Tonmaterial unterstützt. Technologische, gesellschaftspolitische und philosophische Aspekte werden herangezogen, um auf die möglicherweise unterschätzten Auswirkungen künstlicher Intelligenz hinzuweisen und ein erhöhtes Bewusstsein für allenfalls unvorhersehbare Herausforderungen zu schaffen.
Rainer Scheibehenne Daniel Ebner
Audits, Bewertungen, Sicherheitskontrollen oder einfach nur Ad-hoc-Berichtsanforderungen – intern und extern – sind für die meisten IT-Organisationen an der Tagesordnung. Sie können sehr zeit- und ressourcenintensiv sein und erfordern Informationen und Erkenntnisse auf der Grundlage aktueller und vollständiger Daten, die viele Unternehmen nur mit Mühe aktuell halten können. Bei Vodafone sind u. a. die Compliance-Stakeholder (GDPR, Security, Revision) wichtige Treiber für eine vollständige und qualitativ hochwertige Anwendungsdokumentation. Das Vodafone Architektur-Team hat eine kollaborative Community für die Dokumentation der IT-Landschaft aufgebaut, die sich auf klare Data-Governance-Prinzipien und -Prozesse, ein benutzerfreundliches Datenpflege-Setup und – was besonders wichtig ist – auf eine praktische, fachkundige Beratung stützt, die ansprechbar und verfügbar ist und die Benutzer bei der kontinuierlichen Verbesserung der Datenqualität anleiten kann.
Daniela-Carmen Reimelt
- Transformation IT-zentriert vs. Business-zentriert
- Neuausrichtung der Management-Disziplinen: Vernetzung statt Kompetenzgerangel
- Best Practices
Tobias Murer
Das SunavIT (sunavit.org) Framework postuliert eine Auswahl von IT-Praktiken, deren Maturität stark mit der Nachhaltigkeit des IT-Einsatzes korreliert. Nachhaltigkeit beschränkt sich dabei nicht nur auf den effizienten Einsatz von Ressourcen (Green IT), sondern auch auf das nachhaltige operative (Operative Resilienz) und strategische (Strategische Agilität) Sichern des Unternehmenserfolges. Die IT-Architektur wirkt dabei als wesentlicher Hebel für die Nachhaltigkeit der IT-Landschaft.
Als Navigationshilfe unterstützt das Framework die gesamtheitlich nachhaltige Evolution einer IT-Landschaft entlang einer Business Vision. Das Framework kann als Grundlage für die Differenzierung einer IT-Organisation durch Nachhaltigkeit dienen, wobei Enterprise Architektur als die zentrale Rolle für die IT-Nachhaltigkeit positioniert ist.
Tobias Langbein
Das Secure Swiss Finance Network (SSFN) repräsentiert eine innovative Antwort auf die Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit. In Zeiten zunehmender Bedrohungen im Internet bietet das SSFN eine verlässliche und sichere Alternative. Dieses Programm etabliert sich als zukunftsweisende Lösung, um die Integrität und Vertraulichkeit von Finanzdaten zu gewährleisten.