5. Swiss IT-Enterprise Architecture Management (EAM)-Tagung 2025
Best Practices, Fachvorträge und Praxisworkshops zu den Themenfeldern
- EAM & IT-Strategie als Schlüsselkompetenz
- IT Strategie Erfahrungsbericht der DB Cargo
- EAM als Enabler für Transformationsprojekte
- EAM als Enabler für Cyberresilienz (ZKB)
- Business Architecture & Business Capabilities
- Applicationsmanagement (Best Practice Vodafone)
- Die Brücke zwischen Unternehmensarchitektur und Datenmanagement (SBB)
- Cloud Architecture – Erfahrungsbericht von aity
- Enterprise Architecture Governance bei Swisscom
- Künstliche Intelligenz & Innovative Architekturansätze
- (Gen)AI – in Legacy Core Banking-Anwendungen
- Technische Schulden reduzieren
- Wie KI das EAM verändert – Concordia Versicherung
- Nie wieder Legacy! Warum Low-Code und TaaS die IT-Modernisierung neu definieren
Zielgruppe
Head of EAM, IT-Leitung, CIOs und CDOs, IT-Enterprise-IT-Architekten, Application-Architekten, Data- Architekten, IT Management
Zum Geleit
Enterprise Architekten treiben seit langem, z. B. mittels TIME-Analyse im Applikationsportfoliomanagement, d. h. der Einschätzung von Technical Fit und Functional Fit einer Applikation, das Replatforming voran. Damit halten sie die Zahl der Plattformen klein, d. h. sie optimieren damit die Architektur des Unternehmens.
Zudem migrieren viele Firmen ihre Applikationen in die Cloud, z. B. weil Innovation mittlerweile hauptsächlich in der Cloud vorangetrieben wird. Um die Komplexität der bisherigen on-premises IT-Landschaft nicht 1:1 in die Cloud zu transferieren, reengineeren viele Firmen ihre Applikationen vor der Migration in die Cloud.
Bei all diesem Replatforming und Reengineering scheuen Unternehmen häufig diese Umbauten ohne zusätzlichen fachlichen Nutzen.
Neue, KI-basierte SW-Entwicklungstools, so versprechen es zumindest die Hersteller, sind ein Game Changer bei dieser Transformation, denn es ergeben sich für Enterprise Architekten dadurch neue Möglichkeiten im Applikationsportfoliomanagement, z. B. für eine effizientere Ablöse von Legacy-Systemen als bisher.
Agenda
Prafull Sharma
Große und kleine Banken verlassen sich auf die Stabilität und Robustheit der Legacy-Core-Bankensysteme, die täglich Millionen von Transaktionen ausführen. Über Jahrzehnte hinweg ist jedoch erheblicher Technical Debt entstanden, und die Architekturkomplexität ist beispiellos gewachsen. Die Präsentation wird einige reale Anwendungsfälle aufzeigen, in denen Banken und Finanzinstitute die Gen AI-Technologie nutzen, um die technischen Schulden effizienter und effektiver zu reduzieren.
Norbert Furth
Ob bei bereits laufenden oder neuen Modernisierungsvorhaben: Norbert Furth, Senior Solution Architect bei LzLabs, wird gemeinsam mit einem LzLabs-Kunden über die Möglichkeiten zur Beschleunigung komplexer Transformationsprojekte sprechen. Dabei wird der Fokus auf der Risikominimierung innerhalb komplexer IT-Landschaften sowie den Auswirkungen auf Architekturentscheidungen liegen.
Mark Knill
Enterprise Architekten kämpfen seit Jahren gegen eine schleichende Bedrohung: Legacy-Systeme, die teure und risikoreiche Modernisierungen erzwingen. Aber was wäre, wenn wir nie wieder über Legacy sprechen müssten?
Mit dem TaaS-Ansatz (Technology as a Service) von Thinkwise verabschieden wir uns von der Sackgasse traditioneller IT-Modernisierung. Anstatt ständig veraltete Technologien auszutauschen, fokussieren wir uns auf das, was wirklich zählt: Fachliche Funktionalität, Zukunftssicherheit und geschäftlichen Nutzen.
In diesem Vortrag zeigen wir, warum Replatforming und Cloud-Migration alleine keine Lösung sind, wenn der nächste technologische Umbruch bereits vor der Tür steht. Erfahren Sie, wie Sie durch die konsequente Trennung von Business-Logik und Technologie den ewigen Modernisierungszyklus durchbrechen – und sich dauerhaft von technischen Schulden befreien.
Fazit: Nie wieder Legacy – weil Technologie endlich der Funktionalität folgt, nicht umgekehrt!
Rainer Scheibehenne Stefan Zerbe
Die Sicherheit, Stabilität und Kompatibilität unternehmenskritischer Applikationen ist in hohem Maße vom Wartungszustand (End-of-Life) der verwendeten 3rd-Party-Komponenten abhängig. Durch die Kopplung des Applikationsportfolios (basierend auf ALFABET) mit On-Premise- und Cloud-CMDBs hat die IT der Vodafone Deutschland jederzeit die aktuelle Transparenz über den „Application Health State“ ihrer Systeme. Notwendige Wartungsprojekte können frühzeitig geplant und budgetiert und dem Projektportfolio hinzugefügt werden.
Yves Rochat Franz Sievers
SAP LeanIX ist ein leistungsstarkes EAM-Tool, das Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Unternehmensarchitektur unterstützt. Um jedoch den vollen Mehrwert zu entfalten, ist ein solides Konzept entscheidend, das klar definiert, welche Aspekte der Unternehmensarchitektur verwaltet werden sollen.
Dr. Yves Rochat und Dr. Franz Sievers zeigen in diesem Vortrag, wie Swisscom dieses Konzept erfolgreich umgesetzt hat und welche Schritte noch geplant sind. Dabei werden die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze aus dem Projekt praxisnah beleuchtet.
Achim Trabold
Die Aity AG ist eine 100% Tochter der BEKB und hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 komplett in der Cloud zu sein. Wir verfolgen mit Microsoft Azure eine Single Vendor Strategie. Im ersten Jahr unserer Cloud-Initiative haben wir bedeutende Fortschritte erzielt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Dieser Vortrag beleuchtet die Reise unseres Unternehmens in die Cloud und teilt die wichtigsten Erkenntnisse, die wir gewonnen haben sowie die Herausforderungen denen wir begegnet sind.
Marco Kramer
Logisches Datenmanagement: Moderne Datenstrategie in Zeiten von (Gen-)AI und Daten Silos: Daten sind das Rückgrat jeder erfolgreichen AI- und Innovationsstrategie – doch Datensilos, komplexe Architekturen und ineffiziente Zugriffsmodelle bremsen viele Unternehmen aus. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Logisches Datenmanagement eine flexible, skalierbare und effiziente Datenarchitektur ermöglicht. Durch eine einheitliche Sicht auf verteilte Datenquellen ohne physische Replikation können Unternehmen Datensilos aufbrechen, Self-Service für Fachbereiche ermöglichen und eine zuverlässige Datenbasis für AI und Analytics schaffen. Erfahren Sie, wie führende Unternehmen mit diesem Ansatz ihre Datenstrategie optimieren und den Weg für datengetriebene Innovation ebnen.
Claus Hintermeier
Mit dem FINMA RS 2023/1 „Operationelle Risken und Resilienz – Banken“ hat der Regulator seine Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit und das Risikomanagement von Banken in der Schweiz gegenüber Cyberattacken verschärft. Vorgestellt werden die Herausforderungen und die Herangehensweise der Bank an das Thema, bei dem die Enterprise IT-Architektur eine zentrale Rolle eingenommen hat. Abschliessend wird der erwartete Impact auf die IT-Strategie der Bank und die ebenso erwarteten Synergieeffekte mit anderen IT-strategischen Interessen diskutiert.
Dr. Jutta Langel
Datenarchitektur findet dort statt, wo Unternehmensarchitektur und Datenmanagement sich überschneiden. Wir zeigen auf, dass ein integriertes Datenmanagement zur Digitalisierung eines physischen Business (Bauen von Bahninfrastruktur) beiträgt und wie die Einbettung in die Unternehmensarchitektur abläuft.
Daniela-Carmen Reimelt
Daniela Carmen Reimelt (Concordia Versicherungen) und Peter Lieber (Sparx Systems Europe) präsentieren innovative Ansätze zur Verbindung von Künstlicher Intelligenz (AI) und Enterprise Architecture Management (EAM). In ihrem Vortrag veranschaulichen sie anhand von Projektvorhabenplanung, wie AI das EAM verbessert – von der Optimierung komplexer Prozesse bis zur Erhöhung der Datenanalysegenauigkeit. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie EAM als strategisches Instrument AI-Projekte strukturieren und erfolgreich umsetzen kann. Einblicke in Synergien und Praxiserfahrungen runden den Vortrag ab.
Robert Bodenstein
Die Implementierung von Strategien zur Nachhaltigkeit kann durch einen modellbasierten Ansatz signifikant optimiert werden. Dadurch kann ein ganzheitlicher Ansatz entwickelt werden, der auch die (notwendige) betriebswirtschaftliche Motivation von Unternehmen integriert.
Kevin Hoffmeister Marc Otto Dillenburg
Wir beleuchten das Zusammenspiel von Digital-Strategie, IT-Strategie und Bereichs-Strategie und teilen die Erfahrungen, die wir damit sammeln konnten. Erfolgsfaktoren und die Ergebnisstruktur, einschließlich ihrer Bausteine und der Projektarchitektur, stehen im Fokus. Erfahren Sie, wie eine kohärente Strategieumsetzung zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Gerd Wessling
.