Lade Events

  • Dieses Event hat bereits stattgefunden.

CON•ECT EAM 2024 – Enterprise Architecture Management

12. März 2024 09:00 - 19:30 Uhr
Wien

als IT-Anwender aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung:
€ 790,– bis 25. Januar 2024, danach € 990,– (alle + 20 % MwSt.)
als IT-Anbieter/-Berater:
€ 990,– bis 25. Januar 2024, danach € 1.190,– (alle + 20 % MwSt.)


Schwerpunkte der Konferenz:

  • Enterprise Architecture als Schlüsselkompetenz / EA Services
    • Best Practices: Audi und UNIQA
  • EAM-Wertbeitrag & Innovation zum Unternehmenserfolg
  • Künstliche Intelligenz und Unternehmensarchitektur
  • Business Architecture & Agile Enterprise Architecture
    • Best Practices: Mercedes-Benz und A1 Telekom
  • Data Architecture und Data Analytics und Data Mesh
    • Zentrale Architekturentscheide am Beispiel der Zürcher Kantonalbank
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen durch IT-Differenzierung
  • Security Architecture und resilientes Unternehmen
  • Verleihung des EAM Award 2024
  • Weitere Best Practices: twinformatics, Simplify Hospitality
  • Workshops am 11. 3. 24 zu Business Capability Management & Technologieradar

 

Zum Thema

EAM hat sich in der Unternehmenspraxis immer mehr zu einer zentralen Managementdisziplin entwickelt, die – orientiert an aktuellen Herausforderungen und strategischen Anforderungen – für die notwendigen IT-Transformationen und Innovationen sowie für digitale Transformationsvorhaben das unverzichtbare Fundament im Hinblick auf Planungs-, Steuerungs- und erfolgreiche Umsetzungsaktivitäten bildet.

Mit der jährlichen Ausrichtung der Konferenz für das Enterprise- und IT-Architekturmanagement möchte die CON•ECT-Community einen Beitrag dazu leisten, dass durch Erfahrungsaustausch die Präsentation von Best Practices und Handlungsanleitungen gesichertes Erfahrungswissen sowie ganzheitliches Denken und Handeln im Architekturmanagement in der Praxis immer stärker verankert wird.

 

Zielgruppe

  • Head of EAM, IT-Leitung, CIOs und CDOs
  • IT-Enterprise-IT-Architekten, Application Architekten, Data Architekten
  • Solution- und Systemarchitekten,
  • Business Architekten und Fachbereichsverantwortliche
  • Fach- und Führungskräfte, die im IT-Management Planungs- und Steuerungsfunktionen übernehmen
  • Verantwortliche für Digitalisierung und Datenarchitekten

Erfahrungsgemäß werden bei dieser Veranstaltung mehr als 100 TeilnehmerInnen erwartet.

 

EAM-Award:

Mit dem für das Jahr 2022 erstmalig initiierten Award »Best Practices EAM« wird allen fortschrittlichen Organisationen und ihren Enterprise IT-Architekten die Möglichkeit geboten, ihre EA-Best Practices einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und diese mit Fachexperten zu diskutieren.

Video zum EAM AWARD 2024:

 

 

Award-Kategorien
  • EAM-Einführung (Konzepte, Erfahrungsberichte)
  • EA-Entwürfe und EA-Roadmaps
  • Innovative EA-Designs, EA-Methoden, EA-Instrumentenbaukasten
  • Neue Kooperationsformen, erfolgreiche EA-Praktiken
  • Erfolgreiche Unternehmens-Transformationen mit EAM

Mehr Informationen über eine Einreichung erhalten Sie hier: www.conect.at/eamaward

 

Agenda



Thomas Meintrup

Unsere 100 %-Digital-Strategie bei Mercedes-Benz ist eine umfassende Unternehmenstransformation, die viele Bereiche, Geschäftsmodelle und bestehende Strukturen, Abläufe und IT-Landschaften grundlegend verändert. OMNI-Channel Commerce, Digital Twins oder die durchgängige Digitalisierung von E2E-Geschäftsprozessen sind nur ein paar Elemente dieser Strategie.
Unternehmensarchitektur spielt in einer derartig umfassenden Transformation unseres Konzerns eine entscheidende Rolle. Die Art und Weise, wie man in diesem Kontext Unternehmensarchitektur definiert und lebt, muss sich jedoch gegenüber einem klassischen Verständnis als zentrale Disziplin einiger weniger »Helden« im Unternehmen drastisch verändern:

  • Hin zu einer Organisations- und Rollen-übergreifenden Disziplin, in der Architekten im engen Schulterschluss mit Business, Management, Lösungs- und Softwarearchitekten und anderen Stakeholdern zusammen arbeiten.
  • Hin zu einer agilen Disziplin, in der Architekten schnell auf Veränderungen reagieren und in der Architekturen sehr zielgerichtet, Kunden-orientiert und eher evolutionär und nicht revolutionär (für die nächsten 10 Jahre) entwickelt und »kontinuierlich« optimiert werden können.

Diese Herausforderung haben wir erkannt und sind mitten drin, unser Architektur Arbeits- und Governance-Modell im Konzern in diesem Sinne zu verändern. Über diese Veränderung möchte euch in meinem Vortrag berichten. Ich freue mich auf euren Besuch.



Yannick Rudloff

Diese Präsentation veranschaulicht die zentrale Beziehung zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Unternehmensarchitektur (EA). Wir werden untersuchen, wie EA kritische Einblicke liefern kann, welche Rolle KI bei der Erweiterung von EA-Tools spielt und wie sie die Effizienz von EA-Funktionen verbessern und damit einen gesteigerten Geschäftswert ermöglichen kann. Nach der Session werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • die Entscheidungsfindung zu optimieren und eine effektivere Ressourcenzuweisung vorzunehmen
  • die Effizienz und Genauigkeit von Rationalisierungsprozessen und Workflows zu verbessern
  • die Innovation durch das Erkennen neuer Trends und Marktverschiebungen zu beschleunigen


Alexander Gudenus

Die Enterprise-Architektur-Praxis bei UNIQA, einem multinationalen Versicherungsunternehmen mit mehr als 16 Millionen Kunden in 18 Ländern, treibt die digitale Transformation und Standardisierungsbemühungen des Unternehmens voran. In diesem Vortrag werden Alexander Gudenus, Leiter der EA, den EA-Servicekatalog von UNIQA vorstellen und erläutern, wie die Entwicklung der EA-Praxis durch EA-Dienstleistungen und Skill Bewertungen zu einer besseren Entscheidungsfindung beigetragen hat. Erfahren Sie, wie die Verwendung von LeanIX in Verbindung mit gängigen Vorlagen, Informationen zum Anwendungsportfolio, Diagrammen und Architekturartefakten die Standardisierung der Servicebereitstellung fördert.



Joshua Nganyadi Simon Uerdingen

In dieser Präsentation untersuchen wir die integrierte Nutzung von LeanIX und SAP Signavio, zwei führenden Lösungen im Bereich der Unternehmens-IT. Wir beleuchten, wie die Synchronisierung von Business- und IT-Zielen nicht nur zu verbesserten Geschäftsergebnissen, sondern auch zu nachhaltigem Wachstum und Innovation führen kann.

Zusätzlich erörtern wir, wie LeanIX und SAP Signavio dabei helfen können, diese Nachhaltigkeitsziele effizient und effektiv zu verwirklichen. Dabei spielen beispielsweise transparente und flexible Prozessmodelle eine wesentliche Rolle, welche durch Informationen zu der IT Infrastruktur eines Unternehmens durch LeanIX erweitert werden.




Christian Höllwieser Jürgen Zangerl

Beleuchtet wird die Übernahme des ARZ durch Accenture mit den begleitenden Herausforderungen und Möglichkeiten für die Enterprise Architektur. Die Transformation der IT-Landschaft eines traditionellen Rechenzentrums, wie dem ARZ, zu einer digitalen Banking Plattform, erforderte auch einen Wandel des Architekturmanagements. Im Fokus steht die Evolution von einem lokalen zu einem globalen, kundenorientierten Ansatz und die Bewältigung des exponentiellen Wachstums in der Projektlandschaft. Die kulturelle Transformation ist für den Erfolg des EAM ebenfalls ein wichtiger Baustein. Eingegangen wird auch auf die Bedeutung zentraler EAM-Repositories, wie ADOIT, für das effektive Management komplexer IT-Landschaften sowie die Rolle von Frameworks wie ArchiMate, zur Verbesserung der Kommunikation und Klarheit.



Liliana Simon Susanna Stangl

Die Audi Planung GmbH als 100 %-Tochter der Audi AG ist seit 11 Jahren eine erfolgreiche Inhouse Planungsgesellschaft für Projektleistungen entlang der Wertschöpfungskette. Die rasante Transformation sämtlicher Marken des VW-Konzerns durch E-Mobilität, Prozessdigitalisierung, gesetzlicher Anforderungen im Kontext Automotive Security & Governance, Risk & Compliance stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen.
Enterprise Architecture Management ist hierbei eben einer der Erfolgsschlüssel!
Doch wie kann man die Chancen dieser Managementdisziplin wirklich mehrwertstiftend nutzen? Wie schaffen wir es ein gleiches Verständnis über Abteilungs-, Organisations- und Hierarchiegrenzen hinweg zu EAM zu erhalten? Und wie passt EAM und moderne Organisationsformen sowie Arbeitgeberattraktivität für Nachwuchs Talente zusammen?
Praxisnahe Erkenntnisse teilen in diesem Vortrag Susanna Stangl (Teamleitung Prozessdigitalisierung der Audi Planung GmbH) und Liliana Simon (Partnerin der EFS Unternehmensberatung GmbH) von den gemeinsamen langjährigen Erkenntnissen mit konkreten Beispielen und Good Practices – in der zusammengefassten Essenz der TOP 3 Learnings mit der Einladung hiervon etwas für den eigenen Arbeitsalltag mitzunehmen, selbst zu reflektieren und in den Austausch zu treten! Wir freuen uns darauf!




Thomas Pisar

In dem Vortrag werden die Spannungsfelder in agilen Transformationen im Kontext von Enterprise Architektur beleuchtet. Im Mittelpunkt dabei steht Alignment versus Autonomie im Kontext von Stabilität und Wandel.



Ilyas Demirtas

Die Gewährleistung robuster Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud ist für Unternehmen auf der ganzen Welt entscheidend geworden. Die Vorteile der Cloud-Technologien haben dabei den existierenden Geschäftsbetrieb revolutioniert, bergen aber auch potenzielle Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen.
Um diese Risiken zu minimieren, bietet die Deloitte Sovereign Cloud Architecture (kurz: SCA) Unterstützung bei der effizienten Nutzung von Cloud-Umgebungen durch Kundenberatung und strategische Planung. Ein Schlüsselelement der SCA ist die Nutzung von »Infrastructure as Code« (IaC), die eine automatisierte, konsistente und wiederholbare Bereitstellung von IT-Umgebungen ermöglicht.



Herbert Sroka

Es gibt viel Hype um neue Datenmanagement-Ansätze wie Cloud Data Warehouses, Data Fabrics, Data Mesh und weitere. In diesem Vortrag konzentrieren wir uns auf fünf wesentliche Prinzipien, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Datenarchitektur zu modernisieren und schnell Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen:

  • Praxis-bezogene Tipps zur Modernisierung der Datenarchitektur
  • Daten-Strategien, die einen schnellen Mehrwert für das Unternehmen generieren
  • Investitionssicherheit, um zukünftige Veränderungen zu adaptieren



Claus Hintermeier Hansjörg Zimmermann

Der Auf‌bau einer Data & Analy­tics Plattform in der Cloud bedarf einer Vielzahl von Business & Architekturentscheiden, welche viel wertvolle Zeit in Anspruch nehmen kann. Im Rahmen dieses Vortrags gehen wir unter anderem auf folgende Fragestellungen sowie die im Kontext der Bank gefundenen Antworten darauf ein: Data Mesh oder Data Fabric, Data Warehouse vs. Data Lake, Zentralität vs. Dezentralität, Cloud agnostisch oder doch nicht? Brauchen wir Datenprodukte? Wie müsste man diese konzipieren? Helfen uns Datenvirtualisierungstechnologien? Wann und wo setzen wir sie ein?



Nina Dedić

Hinsichtlich ihrer IT-Strategie und -Architektur stehen Unternehmen vor zahlreichen technologischen und strukturellen Herausforderungen. Insbesondere Fusionen und nachfolgende Integrationen stellen Unternehmen vor eine zusätzliche Ebene von Herausforderungen, die von der Vereinheitlichung von Systemen und Kulturen bis zur reibungslosen Datenmigration reichen.

Zwei Schlüsselakteure, nämlich der Chief Technology Officer (CTO) und der Enterprise Architekt, spielen dabei eine zentrale Rolle. Nina Dedic, CTO der simplify hospitality Unternehmensgruppe (gastrodat | lodgit | SiTec), wird uns darüber berichten, wie der CTO entscheidende Aufgaben übernehmen und umsetzen kann, wenn kein spezialisierter Enterprise Architekt verfügbar ist.



Norbert Schattner Daniel Niederl

Die intensive Nutzung von Daten zur Unterstützung von business-kritischen Entscheidungen stellt neue Anforderungen an Qualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Daten. Ein Ansatz zur Demokratisierung von Daten mittels Data Mesh stellt dabei in den Fachbereichen angesiedelte Datenprodukte in den Mittelpunkt, welche auf modernen Datenplattformen betrieben und von der Unternehmens IT unterstützt werden. In diesem Kontext stehen vor allem die Success Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung im Zentrum der Betrachtung des C-Level Managements.



Rainer Scheibehenne

Audits, Bewertungen, Sicherheitskontrollen oder einfach nur Ad-hoc-Berichtsanforderungen – intern und extern – sind für die meisten IT-Organisationen an der Tagesordnung. Sie können sehr zeit- und ressourcenintensiv sein und erfordern Informationen und Erkenntnisse auf der Grundlage aktueller und vollständiger Daten, die viele Unternehmen nur mit Mühe aktuell halten können. Bei Vodafone sind u. a. die Compliance-Stakeholder (GDPR, Security, Revision) wichtige Treiber für eine vollständige und qualitativ hochwertige Anwendungsdokumentation. Das Vodafone Architektur-Team hat eine kollaborative Community für die Dokumentation der IT-Landschaft aufgebaut, die sich auf klare Data-Governance-Prinzipien und -Prozesse, ein benutzerfreundliches Datenpflege-Setup und – was besonders wichtig ist – auf eine praktische, fachkundige Beratung stützt, die ansprechbar und verfügbar ist und die Benutzer bei der kontinuierlichen Verbesserung der Datenqualität anleiten kann.




Erwin Bratengeyer

An der Weiterentwicklung und Verbreitung von Systemen auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) wird weltweit mit hoher Intensität gearbeitet. In diesem Vortrag werden die neuesten Errungenschaften im Bereich der KI dargestellt, kontroverse Perspektiven bezüglich der potenziellen Vorteile und Risiken der KI werden beleuchtet und durch eine Vielzahl an Bild- und Tonmaterial unterstützt. Technologische, gesellschaftspolitische und philosophische Aspekte werden herangezogen, um auf die möglicherweise unterschätzten Auswirkungen künstlicher Intelligenz hinzuweisen und ein erhöhtes Bewusstsein für allenfalls unvorhersehbare Herausforderungen zu schaffen.



Alexander Frötscher

Vernetzte Fahrzeuge basierend auf C-ITS (V2V und I2V) werden derzeit in der EU in den Markt eingeführt und ermöglichen real time Informationsaustausch zwischen Verkehrsinfrastrukturen und Fahrzeugen.

Diese Day one C-ITS Dienste basieren auf offenen Standards und öffentlich zugänglichen Kommunikationsprofilen die mithilfe von abgestimmten Systemarchitekturen der beteiligten Unternehmen entwickelt, getestet und validiert wurden. Die Präsentation stellt die technische Elemente dar und geht auf die dabei verwendeten und vereinbarten Datenformate vernetzter Fahrzeuge ein, die auch die Grundlage für Automatiserung im Verkehr bilden.



Tobias Langbein

Das Secure Swiss Finance Net­work (SSFN) repräsentiert eine innovative Antwort auf die Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit. In Zeiten zunehmender Bedrohungen im Internet bietet das SSFN eine verlässliche und sichere Alternative. Dieses Programm etabliert sich als zukunftsweisende Lösung, um die Integrität und Vertraulichkeit von Finanzdaten zu gewährleisten.



Tobias Murer

Das SunavIT (sunavit.org) Framework postuliert eine Auswahl von IT-Praktiken, deren Maturität stark mit der Nachhaltigkeit des IT-Einsatzes korreliert. Nachhaltigkeit beschränkt sich dabei nicht nur auf den effizienten Einsatz von Ressourcen (Green IT), sondern auch auf das nachhaltige operative (Operative Resilienz) und strategische (Strategische Agilität) Sichern des Unternehmenserfolges. Die IT-Architektur wirkt dabei als wesentlicher Hebel für die Nachhaltigkeit der IT-Landschaft.
Als Navigationshilfe unterstützt das Framework die gesamtheitlich nachhaltige Evolution einer IT-Landschaft entlang einer Business Vision. Das Framework kann als Grundlage für die Differenzierung einer IT-Organisation durch Nachhaltigkeit dienen, wobei Enterprise Architektur als die zentrale Rolle für die IT-Nachhaltigkeit positioniert ist.




Martin Povazay MBA, ACMC

Enterprise Architektur ist die Kunst, die Elemente, aus denen ein Unternehmen besteht, zu erkennen und zu definieren, um zwischen diesen Beziehungen zu ziehen, damit einerseits nützliche Informationen gewonnen und andererseits Rahmenwerke geschaffen werden, die das Treffen strategischer und taktischer Entscheidungen unterstützen.

Mit der laufenden Weiterentwicklung der technologischen, organisatorischen und strategischen Anforderungen und Vernetzung der übergreifenden Geschäftsprozesse einer Organisation, z.B. in Form von ‚AI‘ im weiteren Sinne, steigt neben den sich anbietenden Chancen einerseits die Forderung nach höherer Transparenz, als auch der Resilienz in Hinsicht auf externe & interne Einflüsse, wie Regulatorien oder sich verborgen etablierenden Abhängigkeiten und disruptive Risiken, die im Wettstreit im globalen Markt sowie Trittbrettfahrern entstehen.

Es manifestiert sich die Frage, wie mit Hilfe einer wohldefinierten Enterprise Architecture die Business Transformation und beständige Entwicklung eines Unternehmens vorausschauend und nachhaltig gewährleistet werden kann? Und welche Skills und Methoden sind notwendig, um ein qualitativ hochwertiges Architektur-Team zu etablieren, das die Rahmenbedingungen und die evolutionäre Vitalität für ein individuell tatkräftiges Unternehmens-Ökosystem zur Verfügung stellt?

Darauf wird in dem Vortrag im Kontext einiger Unternehmensdomänen die strukturierte Aufgabenteilung der unterschiedlichen und sinnvoll kooperativen Architekturbereiche, sowie der agilen Methoden und Frameworks wie C4, Arc42, Archimate oder TOGAF in einer Übersicht als Orientierungshilfe eingegangen.