Lade Events

  • Dieses Event hat bereits stattgefunden.

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2024/25

Datenintegration – Architecture – Agilität – Nachhaltigkeit

Schwerpunkte:

  • Die EAM-Landschaft 2024 aus Sicht der Anbieter/Anwender
  • Die Skills des Enterprise-Architekten 2024
  • Business Architecture und Agile Architekturen
  • Data Architecture / Data Mesh / Data Analytics
  • Auf‌bau einer Data Analytics Platform
  • Künstliche Intelligenz und EAM
  • Vorschau auf die EAM-Konferenzen in Wien und Zürich
  • Beiträge von A1 Telekom, ZKB, UNIQA
  • Vorschau auf den EAM Award 2024

 

EAM-Konferenz am 12. März 2024 – mehr Informationen finden Sie hier.

Hier gelangen Sie zum EAM – Lehrgang vom 14. März bis 23. Mai.

EAM-Award:

Mit dem für das Jahr 2022 erstmalig initiierten Award »Best Practices EAM« wird allen fortschrittlichen Organisationen und ihren Enterprise IT-Architekten die Möglichkeit geboten, ihre EA-Best Practices einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und diese mit Fachexperten zu diskutieren.

Mehr Informationen über eine Einreichung erhalten Sie hier: www.conect.at/eamaward

 

Agenda



Erwin Bratengeyer

An der Weiterentwicklung und Verbreitung von Systemen auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) wird weltweit mit hoher Intensität gearbeitet. In diesem Vortrag werden die neuesten Errungenschaften im Bereich der KI dargestellt, kontroverse Perspektiven bezüglich der potenziellen Vorteile und Risiken der KI werden beleuchtet und durch eine Vielzahl an Bild- und Tonmaterial unterstützt. Technologische, gesellschaftspolitische und philosophische Aspekte werden herangezogen, um auf die möglicherweise unterschätzten Auswirkungen künstlicher Intelligenz hinzuweisen und ein erhöhtes Bewusstsein für allenfalls unvorhersehbare Herausforderungen zu schaffen.





Mit Beiträgen von BOC, EY IFB, DENODO, MEGA, LEAN IX und weiteren



Peter Brünenberg

Tauchen Sie mit Peter Brünenberg ein in die bevorstehende Präsentation von Yannick Rudloff, dem Chief of Product Innovation bei MEGA International. Erfahren Sie, wie die geschickte Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Unternehmensarchitektur nicht nur die Effizienz von EA-Tools steigert, sondern auch den geschäftlichen Nutzen auf ein Höchstmaß optimiert. Freuen Sie sich auf einen prägnanten Einblick in Innovationen, eine verfeinerte Entscheidungsfindung und die frühe Erkennung aufkommender Trends.



Simon Uerdingen

Im Beitrag wird zunächst auf das Tool kurz im neuen (SAP-) Kontext eingegangen und danach auf die Themenpunkte AI-Expertise, Obsolescence Observation und Sustainability.



Robert Strobl

EAM »institutionalisieren«:

  • Weitere User Centric Services welche mit der neuen Version kommen werden
  • Integration einer externen Datenerfassungskomponente

EAM »kommunizieren«:

  • Integration mit Collaboration Systemen (Confluence, Sharepoint)
  • Integration mit Auswertungsplattformen (z. B. PowerBI)

EAM »nachhaltig gestalten«:

  • Erstellung einer Nachhaltigkeits-Roadmap
  • Von der Wertschöpfungskette zu Capabilities zu Nachhaltigkeits-Anforderungen


Frank Weise

Resilienz ist ein Thema, das in Unternehmen immer wichtiger wird. Um dies gesamtheitlich verstehen zu können, ist ein Verständnis der ablauforientierten Organisation essenziell. Das wird dadurch verstärkt, dass seit 4 Jahren immer mehr Länder gesetzliche Anforderungen zur Sicherheit von IT in kritischen Prozessen erlassen. Wie kann diese Situation als Chance verstanden werden und zu einem Wettbewerbsvorteil führen?



Norbert Schattner Daniel Niederl

Die intensive Nutzung von Daten zur Unterstützung von business-kritischen Entscheidungen stellt neue Anforderungen an Qualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Daten. Ein Ansatz zur Demokratisierung von Daten mittels Data Mesh stellt dabei in den Fachbereichen angesiedelte Datenprodukte in den Mittelpunkt, welche auf modernen Datenplattformen betrieben und von der Unternehmens IT unterstützt werden. In diesem Kontext stehen vor allem die Success Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung im Zentrum der Betrachtung des C-Level Managements.



Herbert Sroka

Manuelle Datenaufgaben belasten den datengetriebenen Wandel in Unternehmen: Datenexperten investieren zu viel Zeit für die Suche, Auf‌bereitung und das Management von Daten, anstatt Mehrwerte aus den Daten für das Unternehmen zu generieren. Wo traditionelle Datenmanagement-Praktiken an ihre Grenzen stoßen, bietet ein erweitertes Datenmanagement basierend auf einer logischen Datenarchitektur + KI:

  • Automatisierung zeitintensiver Datenmanagement-Aufgaben
  • Steigerung der Produktivität von Datennutzern und des Business-Mehrwerts
  • Vertrauenswürdige Daten Self-Services für Business-Nutzer mit KI gestützter Governance




Zum Thema Andreas Pirkner (Erste Assetmanagement)



Thomas Pisar

Agile EA – gibt es das überhaupt?
In dem Vortrag werden die Spannungsfelder in agilen Transformationen im Kontext von Enterprise Architektur beleuchtet. Im Mittelpunkt dabei steht Alignment versus Autonomie im Kontext von Stabilität und Wandel.



Alexander Gudenus

Die Enterprise-Architektur-Praxis bei UNIQA, einem multinatio­nalen Versicherungsunternehmen mit mehr als 16 Millionen Kunden in 18 Ländern, treibt die digitale Transformation und Standardisierungsbemühungen des Unternehmens voran. In diesem Vortrag werden Alexander Gudenus, Leiter der EA, den EA-Servicekatalog von UNIQA vorstellen und erläutern, wie die Entwicklung der EA-Praxis durch EA-Dienstleistungen und Skill-Bewertungen zu einer besseren Entscheidungsfindung beigetragen hat. Erfahren Sie, wie die Verwendung von LeanIX in Verbindung mit gängigen Vorlagen, Informationen zum Anwendungsportfolio, Diagrammen und Architekturartefakten die Standardisierung der Servicebereitstellung fördert.



Claus Hintermeier Hansjörg Zimmermann

Der Auf‌bau einer Data & Analytics Plattform in der Cloud bedarf einer Vielzahl von Business & Architekturentscheiden, welche viel wertvolle Zeit in Anspruch nehmen kann. Im Rahmen dieses Vortrags gehen wir unter anderem auf folgende Fragestellungen sowie die im Kontext der Bank gefundenen Antworten darauf ein: Data Mesh oder Data Fabric, Data Warehouse vs. Data Lake, Zentralität vs. Dezentralität, Cloud agnostisch oder doch nicht? Brauchen wir Datenprodukte? Wie müsste man diese konzipieren? Helfen uns Datenvirtualisierungstechnologien? Wann und wo setzen wir sie ein?