Service Desk Forum 2025: KI, Automatisierung, Nachhaltigkeit & Best Practices
Schwerpunkte:
- IT im Wandel: KI als Schlüssel in der Unternehmenszukunft
- Artificial Intelligence Trends
Dieser Kongress richtete sich an:
IT-Strategie, IT-Operations, IT-Servicemanager, IT-Sourcing Manager, Servicelevelmanager und Service Owner, Service-Desk-Verantwortliche, DevOps-Verantwortliche, Verantwortliche für Agilität und für Digitalisierung und IT-Organisation und Transition Management, Führungsverantwortliche am Service Desk
Ziel der Veranstaltung:
Den Teilnehmern soll mit Ihren Beiträgen ein guter Überblick über die Thematik gegeben werden. Besonderes Interesse erwecken dabei stets Praxiserfahrungen von/über Kundensituationen.
Agenda
Mathias Traugott
- KI killt Arbeitsplätze.
- KI macht den Menschen überflüssig.
- KI ist in unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken.
Treffen diese Aussagen zu?
Die Antworten lauten sowohl JA und NEIN. Heutige Arbeitsplätze werden verschwinden – neue jedoch geschaffen und ggf. verlagert. KI erfordert Fach- und Sachverstand um Aussagen, Vorschläge, Ergebnisse zu Plausibilisieren und Falsifizieren. Dies war als plötzlich die ersten Taschenrechner auftauchten nicht anders.
Einsatz von KI im Unternehmen erfordert Planung, Weitsicht. Die Fragen die sich dabei stellen:
- Wie setze ich KI gewinnbringend ein?
- Welche Arbeiten verändern sich und wie?
- Welche neuen Skills sind ein muss?
- Welche Regeln gelten dabei im Umgang, sowohl hinsichtlich Verhalten und Ethik sowie auch hinsichtlich möglicher ungeahnter Risiken und Kosten?
- Wie manage ich eine allfällige Transformation?
Antworten auf diese Fragen und Ansätze zur Diskussion werden in diesem Referat beleuchtet.
Soviel vorweg: KI erfordert MI – und wie!
Andreas Goldnagl
● Wie wird Wissen »konserviert«
● Wie gelangt Wissen in die Köpfe der Mitarbeiter
● Wie kann Wissen sinnvoll genutzt und angewendet werden?IT-Services
● Betriebshandbücher
● Systembilder
● Release Notes
● Kundeninfos
● Tipps & Tricks, FAQOrganisatorisches
● ORG Änderungen
● Mitarbeiterbewegungen
● Prozessänderungen
● FirmeninfosWas ist mit KI?
Tool
Markus Müller
Erfolgreiche Informationssicherheit erfordert einen kontinuierlichen und präventiven Ansatz. Basierend auf jahrelanger Erfahrung als Verantwortlicher für das Verwundbarkeitsmanagement und Patching in einem internationalen Konzern und als Berater mit Einblick in die Herausforderungen und Bedürfnisse von vielen Unternehmen, erläutert Herr Müller die typischen Herausforderungen und entscheidenden Erfolgsfaktoren, die auf dem Weg zu einer datengetriebenen Sicherheitskultur zu bewältigen sind.
Herr Müller präsentiert praxisnahe Prozesse und Rollen, die sich branchenübergreifend aus den bestehenden Herausforderungen entwickelt und bewährt haben und zielführend für eine nachhaltige Verbesserung der präventiven Sicherheit wirken.
Siniša Trkulja Kevin Hoffmeister
Wir beleuchten das Zusammenspiel von Digital-Strategie, IT-Strategie und Bereichs-Strategie und teilen die Erfahrungen, die wir damit sammeln konnten. Erfolgsfaktoren und die Ergebnisstruktur, einschließlich ihrer Bausteine und der Projektarchitektur, stehen im Fokus. Erfahren Sie, wie eine kohärente Strategieumsetzung zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Mag. Herbert Binder
Das österreichische Bundesheer steht für Sicherheit und betreibt eine entsprechend abgeschottete IT-Infrastruktur. Trotz der militärischen Sicherheitserfordernisse ist es mit bundesheeronline gelungen, ein modernes medienbruchfreies eGovernment-Service auf höchstem Niveau bereitzustellen. Gerade junge Menschen als Zielgruppe des Bundesheeres erwarten sich eine digitale Teilnahme an Behördenverfahren, die hohen Nutzungszahlen untermauern die Akzeptanz und den Bedarf an solchen IT-Services auch im militärischen Umfeld. ›bundesheeronline‹ ist erst der Anfang einer umfassenden Digitalisierungsoffensive im BMLV. Das IKT-Service wurde mit nationalen Standardtechnologien im eGovernment-Bereich (ID-Austria, Portalverbundprotokoll) als Web-Service im responsive Design BMLV-intern entwickelt.